Über folgende Optionen können Sie das Interface individuell auf Barrierefreiheit anpassen.Unsere Website orientiert sich an den Accessibility Guidelines für Barrierefreiheit, festgelegt vom W3C. Über folgende Optionen können Sie das Interface weiter auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
Nicht nur in der Scheune bot sich eine perfekte Kulisse – auch draußen hatte der Theaterverein für eine stimmungsvolle Beleuchtung gesorgt, die den Besucherinnen und Besuchern einen sicheren Weg durch den Garten des Tuppenhofs wies. Mit einer rundum gelungenen Premiere begeisterte das Ensemble um Regisseur Sebastian Bente das Publikum. Die Darstellerinnen und Darsteller überzeugten mit großartigem Spiel und meisterten...
Die Stiftung Mensch und Umwelt hat Ende September in Berlin zahlreiche Gewinnergruppen und Einzelpersonen bei ihrem diesjährigen Pflanzwettbewerb „Deutschland summt“ geehrt – und ein Preisträger kommt aus Kaarst. Die Nabu-Ortsgruppe Kaarst-Korschenbroich belegte mit ihrem „Hortus“ im Tuppenhof den zweiten Platz in der Kategorie „Vereine“. „Wir sind stolz, zum zweiten Mal...
Am Nachmittag des 11. Oktobers fand im Tuppenhof eine kreative Eltern-Kind-Aktion mit der Museumspädagogin Michaela Kura statt. Bei dem Kurs „Rindenmonster & Kastanienkerle“ konnten Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter mit ihren Eltern kleine Tiere, Figuren und Monster aus Naturmaterialien basteln. Stöckchen, Rinde, Blätter, Eicheln, Kastanien und vieles mehr kamen zum Einsatz. Der Fantasie waren dabei keinerlei Grenzen gesetzt. Viele der Kinder...
Manchmal braucht es einfach nur die richtige Jury – und ein bisschen Geduld. Stefan Pelzer-Florack, besser bekannt als Stefan Strohhut, hat gerade Post bekommen, die ihn fast vom Stuhl gehauen hätte: Seine Kinderlieder-CD, vor 25 Jahren im Keller unter dem Ladenlokal „Erren“ an der Kölner Straße eingespielt, wird von der Deutschen Popstiftung als „Bestes Kinderliederalbum“ ausgezeichnet. Und die Liste der Kuratoren, die da mitentschieden haben, liest sich wie ein Who’s who der deutschen Musikszene: Gunter...
Am Mittwoch nahmen auf dem Tuppenhof in Vorst Familienangehörige, Freunde und Ehrenamtler in einer bewegenden Trauerfeier Abschied von Dr. Richard Borgmann, der am 18. September nach einer Krebserkrankung verstorben war. Es war ein Abschied, so wie er es sich gewünscht hatte, mit Musik, mit Worten und mit Menschen, die ihn geschätzt und geliebt hatten. Die mehr als passenden Worte fand die freie Theologien Judith Albaum, die Richard zwar über ihre Eltern schon als kleines Kind kennengelernt, aber später über 40 Jahre aus den Augen verloren hatte. „Richard – und das Wort Denkmal – das ist für mich untrennbar miteinander verbunden..."
Mea Culpa, das waren die ersten Worte von Kaplan Clemens Neuhoff, der am Sonntag den Gottesdienst beim Erntedankfest der St. Eustachius Schützenbruderschaft 1880 Büttgen-Vorst e.V. gestaltete. Er bedauerte zutiefst, dass er - obwohl schon seit 2 Jahren in Kaarst - noch nie auf dem Tuppenhof gewesen sei. „Das ist wirklich eine der schönsten Locations, wo ich jemals einen Gottesdienst gefeiert habe”. Wie immer war die Scheune und vor allem der Altar festlich mit herbstlichen...
Ich hatte heute die Ehre, an den Proben für die nächste Aufführung des Theatervereins Kaarst teilnehmen zu können. „Bluthochzeit“ heißt das Stück, das am 24. Oktober 2025 im Tuppenhof Premiere hat. Es handelt sich um eine Tragödie des spanischen Autors Frederico Garcia Lorca (1898-1936). Mit der „Bluthochzeit“ (Bodas de sangre) bringt der junge Regisseur Sebastian Bente keinen deutschen Klassiker auf die Bühne, sondern ein Drama aus dem spanischen Sprachraum, das Lorca 1932 abschloss und das im März 1933 in Madrid uraufgeführt wurde. Lorca gehört zu den berühmtesten spanischen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Sein vielversprechendes Lebenswerk wurde 1936 durch seinen allzu frühen Tod mit 38 Jahren beendet, da er aufgrund der damaligen politischen Verhältnisse – der spanische Bürgerkrieg hatte begonnen – hinterhältig ermordet wurde. Mit der „Bluthochzeit“ hinterlässt er uns ein Werk, das sich...
VON RUDOLF BARNHOLT VORST Christiane Wünsche, hauptberuflich Leiterin des evangelischen Jugendcentrums in Holzbüttgen, ist als Autorin längst angekommen. Am Donnerstagabend stellte sie ihren neuen Roman „Es bleibt doch in der Familie“ im Tuppenhof vor. Knapp vor allem weibliche 100 Fans wollten sich das nicht entgehen lassen. Später war die Schlange derer, die dieses Buch erwarben und es signieren lassen wollten, lang.
„Ich nulle“, sagte eine gut gelaunte Autorin. Sie meinte damit, dass der 378 Seiten starke Roman ihr zehntes Buch ist. Die ersten fünf Werke waren Krimis, dann schrieb sie Familienromane. Zwei ihrer Bücher schafften es auf die Spiegel-Bestsellerliste und die Resonanz auf das neue Buch im Tuppenhof war so positiv, dass es wieder ein Bestseller werden könnte....
Über „ein volles Haus“ freuten sich Jürgen Rau, Geschäftsführer vom Museumsförderverein Tuppenhof und Anette Maiburg, künstlerische Leiterin vom Niederrhein Musikfestival, denn viele Gäste waren zum Konzert vom Duo Oxymoron gekommen und warteten bei bestem Spätsommerwetter auf den Auftritt der beiden Künstler im Bauerngarten.
Ein volles Haus verzeichnete der Vorstand des Museumsförderverein Kaarst bei der Mitgliederversammlung auf dem Tuppenhof in Vorst. Dies sicherlich auch, weil im Anschluß zum traditionellen Tuppi-Grillabend eingeladen worden war. So konnte der 1. Vorsitzende Norbert Kallen zügig die
Seit fast 30 Jahren engagierte sich Reinhold Mohr im Museumsförderverein Kaarst und war dort vor allem im Archiv des Tuppenhofs tätig. Für seinen unermüdlichen Einsatz im Bereich Landes- und Regionalgeschichte wurde er 2021 vom Landschaftsverband Rheinland in der Kategorie Kultur mit dem Rheinlandtaler ausgezeichnet. Reinhold Mohr war es zu verdanken, dass das Museum für bäuerliche Geschichte und Kultur, der Tuppenhof in Kaarst, mit Leben gefüllt wurde...
(NGZ) Der Adventsmarkt auf dem Tuppenhof war am Wochenende wieder ein Publikumsmagnet. Neben Reibekuchen und Glühwein gab viele Ideen zu Weihnachten. Das Tuppenhof-Murmelspiel entwickelte sich zum Verkaufsschlager.
(NGZ) Im Theaterverein Kaarst sorgte Oscar Wildes Komödie „Ernst sein ist alles“ für einen unterhaltsamen Abend. Die Inszenierung präsentierte eine frische Interpretation der Klassiker und ließ das Publikum in die Verwicklungen der Protagonisten eintauchen.
„Das war witzig und spritzig“, lautete eine Zuschauermeinung zur Aufführung des Theatervereins Kaarst.
Heimat ist nicht nur ein Ort sondern auch ein Gefühl
Im August ging auf dem Tuppenhof die Jahresausstellung 2024 zu Ende, die unter dem Titel „Flickschuster und Repair-Cafés“ viel Beachtung bei Bürgerinnen und Bürgern weit über Vorst hinaus fand. Die Exposition war Teil der Ausstellungsreihe ERDUNG des Museumsnetzwerkes Rhein-Maas, das Geschichte und Kultur im Wandel der Zeit sichern und sichtbar machen will.
Ein Artikel in NGZ vom 4. September mit dem Titel „Spielen wie vor 100 Jahren” war jetzt Anlass für den WDR, dieses Thema auch in der WDR Lokalzeit einmal aufzugreifen. Museumspädagogin Michaela Kura ...
Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Restaurants und Spielstätten einer Stadt kann man einen kurzweiligen und ausgelassenen Abend erleben - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten und anderen Komikerinnen. Dabei ist keine Komische Nacht wie die andere...
Rechtzeitig vor dem Start in die neue Saison wurde jetzt in der Scheune ein neuer Bodenanstrich aufgebracht. Das Tuppi-Handwerkertaem mit Erich Niemeier, Jürgen Löwe. Walter Hens und Helmut Rieken hatte in den letzten Wochen viel zu tun. Denn bevor der Bodenanstrich mit über 90 Litern Farbe aufgebracht werden konnte, musste...
Die renommierte Künstlervereinigung SALIX e.V. hat nach vier Jahrzehnten bedeutender Kulturarbeit beschlossen, sich aufzulösen. Gemäß den Richtlinien des Vereinsrechts und der Satzung wird das verbliebene Vermögen der Vereinigung...
Der kleine aber feine Weihnachtsmarkt in der denkmalgeschützten Hofanlage am Rottes 27 im Kaarster Ortsteil Vorst gehört zu den schönsten Märkten weit über die Kreisgrenze hinaus.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies ablehnen” ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Datenschutzerklärung und im Footer unserer Webseite). Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.